STARTZahnpflegeZahnersatzZahnchirurgieZahnproblemeZahnkosmetikKieferorthopädie für Erwachsene

Zahnarzt finden:

Gute Zahnärzte in Berlin finden

Allgemein:

Special: Zahnversicherung Anbieter-Vergleich

Zahnlexikon

Impressum

Weiterbildung für Zahnärzte und Zahnmediziner

Wie und wo sich der Zahnarzt (online) weiterbildet

Lebenslanges Lernen – nahezu jeder Beruf wird inzwischen maßgeblich von diesem Prinzip geprägt. Kontinuierliche Fortbildung ist insbesondere in Bereichen erforderlich, die von laufenden wissenschaftlichen und technischen Fortschritten beeinflusst werden. Zu Bereichen dieser Art gehören auch die Zahnmedizin und die Zahntechnik. Praktizierenden Zahnärzten und Mitarbeitern werden deswegen zahlreiche Fortbildungsmaßnahmen angeboten. Der folgende Text gibt einen Überblick über prominente Anbieter und Maßnahmen mit einem besonderen Augenmerk auf das eLearning.

Leitsätze zur zahnärztlichen Fortbildung

Um einen möglichst hohen Standard der fachlichen Fortbildung zu gewährleisten, hat die Bundeszahnärztekammer einen Leitfaden herausgegeben, an dem sich die Anbieter bei der Konzeption und Umsetzung ihrer Weiterbildungsmaßnahmen orientieren können.

In Abschnitt I des seit dem 01.01.2006 geltenden Papiers heißt es: „Der Zahnarzt ist verpflichtet, sich beruflich fortzubilden und dadurch seine Kenntnisse dem jeweiligen Stand der zahnärztlichen Wissenschaft anzupassen.“ Die Notwendigkeit zur kontinuierlichen Fortentwicklung der eigenen Fähigkeiten und Kenntnisse wird damit als wesentlicher Bestandteil der eigenen beruflichen Entwicklung hervorgehoben.

Nach Abschnitt II sollen die Fortbildungsmaßnahmen die „individuellen Bedürfnisse des Arztes“ und die sich aus der Forschung ergebenden Entwicklungen berücksichtigen sowie die „Aktualität und Qualität der Patientenversorgung“ sicherstellen.

Inhaltlich richten sich viele Angebote auf die verbesserte Anwendung von Behandlungsmethoden, z. B. Laserbehandlung, ferner auf einzelne Spezialbereiche wie die Implantologie oder die Zahnschmerzambulanz. Große Aufmerksamkeit wird auch den hygienischen Aspekten der Zahnmedizin, der Abrechnungspraxis und der ästhetischen Zahnmedizin gewidmet.

Präsenzgestützte Angebote wie Fortbildungsseminare, in Kliniken abgehaltene Praxistage sowie Arbeits- und Studiengruppen machen die Mehrheit der angebotenen Maßnahmen aus. Das vom Leitfaden in Abschnitt III genannte „mediengestützte Eigenstudium“ erfährt daneben zunehmend an Bedeutung. Als Beispiele werden Fachliteratur wie auch audiovisuelle Lehr- und Lernmittel beschrieben. Auf letztere setzt insbesondere der erste beschriebene Anbieter.


Bundeszahnärztekammer zur Zahnarzt-Weiterbildung

Bundeszahnärztekammer zur Zahnarzt-Weiterbildung

Die Bundeszahnärztekammer stellt diverse Dokumente im Kontext der Fort- und Weiterbildung von und für Zahnärzte bereit, unter anderem Leitsätze und Empfehlungen der Kammer zur zahnärztlichen Fortbildung, ein Konzept der Zahnarztkammer zum freiwilligen Nachweis von Fortbildung sowie eine Rahmenvereinbarung der Bundeszahnarztkammer für eine strukturierte und zertifizierte Fortbildung von Zahnmedizinern (Screenshot www.bzaek.de/berufsstand/fort-und-weiterbildung.html am 19.06.2013)

Dental-Online-College

Das Portal » Dental-Online-College (www.dental-online-college.com) wird vom Deutschen Ärzteverlag betrieben. Es bietet mehr als 650 Lernvideos, in denen z. B. aufgezeichnete Operationen, Expertengespräche und Interviews gezeigt werden. Experten aus den verschiedenen Fachbereichen der Zahntechnik und der Zahnmedizin stehen für Fragen und Diskussionen zur Verfügung. Darüber hinaus erhalten die Hersteller zahntechnischer Gerätschaften die Gelegenheit, ihre Produkte vorzustellen und zu erläutern. Die Betreiber versorgen ihre Mitglieder mit Informationen rund um Symposien und Praxisseminare, die das mediale Angebot abrunden. Das Portal ist auf alle Gruppen ausgerichtet, die in der Ausbildung oder der Praxis mit Zahnmedizin und Zahntechnik befasst sind: Studenten zahlen einen Tarif von 9 € pro Monat, für Assistenten beträgt der Tarif 19 €. Zudem gibt es noch ein Premium-Abo, das ab 39 € pro Monat Zugang zu zusätzlichen Inhalten erlaubt.


Dental Online College

Dental Online College

Das Portal des Deutschen Ärzte-Verlags präsentiert sich Zahnärzten und angehenden Zahnmediziniern als "Ihre professionelle Online-Lernplattform für Zahnmedizin". Per 19.06.2013 hat man dort über 650 wissenschaftliche Lernvideos sowie verschiedene Experteninterviews, Vorträge und CME-Tests (Screenshot www.dental-online-college.com)

Institut für zahnärztliche Lachgassedierung (IfzL)

Wolfgang Lüder und Stefanie Lohmeier, deren Name auch das Institut trägt, haben diese Lehreinrichtung ins Leben gerufen. Sie haben sich auf die zahnmedizinische Behandlung unter Zuhilfenahme der Lachgassedierung spezialisiert. Zu diesem Zweck werden Theorie- und Praxisseminare in Form von Exklusiv- und auch Teamschulung angeboten. Elektronisch bietet das Institut unter www.ifzl.de einen Downloadbereich, in dem Videos und Bilder zum Thema sowie verschiedene Dokumentvorlagen eingesehen werden können. Ein spezielles eLearning-Angebot existiert indes nicht. Ein Infovideo zum Thema Lachgassedierung findet sich auf Youtube, eingestellt von Oliver Otto: » www.youtube.com/watch?v=4WNYdUbgRyQ.


IfzL - Institut für zahnärztliche Lachgassedierung

IfzL - Institut für zahnärztliche Lachgassedierung

Das Institut bietet Schulungen zum Einsatz von Lachgas in der zahnärztlichen Behandlung und richtet sich inhaltlich mit seinen Weiterbildungsangeboten nach den Empfehlungen von ADA, CED und den Leitsätzen der BZÄK/DGZMK/KZVB. (Screenshot www.ifzl.de am 19.06.2013)

NWD Gruppe

Einen breiteren Raum bietet » www.nwd.de dem eLearning. NWD ist ein großes Handels- und Dienstleistungsunternehmen im Bereich der Zahnmedizin und Zahntechnik. Unter „Akademie“ bietet das Unternehmen berufstätigen Zahnmedizinern Angebote zur individuellen Fortbildung. Im Bereich „eLearning“ erhalten Interessierte Gelegenheit zur fachspezifischen Weiterbildung, z. B. zum Thema Tiefziehtechnik und Hygiene in der Zahnmedizin. Die Kurse werden in Form von Texten, Bildern und Videos zur Verfügung gestellt. Theorie und Praxisbeispiele wechseln sich ab. Am Ende hat der Anwendende die Gelegenheit, das erworbene Wissen mittels eines Tests zu überprüfen. Das erfolgreiche Bestehen wird mit einem Zertifikat verbrieft. Die Kurse werden über ein Formular bei NWD bestellt, wobei die Preise vom bestellten Kurs abhängen. Für Fragen stehen Ansprechpartner zur Verfügung.


NWD Akademie

NWD Akademie

Angebote für die Weiterbildung von Zahnmedizinern, z.B. Seminare wie "Hygiene in der Zahnmedizin", "Qualitätsmanagement für Dentallabore" oder "Pflege von Air Flow, Piezon Master Geräten und Hand- & Winkelstücken" (Screenshot www.nwd.de/nwd_akademie.html am 19.06.2013)

eLearning der Universität Frankfurt am Main

Aus dem akademischen Bereich stammend, bietet die Goethe-Universität Frankfurt am Main sowohl Studenten als auch Externen ein Lernportal für das Eigenstudium an. Es soll die „zahnmedizinische klinische Ausbildung mit fallorientiertem Lernen und Lehren“ unterstützen. Zu diesem Zweck wurden vier Lernkategorien eingerichtet: Zahnschmerzambulanz in den Stufen „basic“, „advanced“ und „expert“ sowie „Die Prothetiksprechstunde online“ (letztere befindet sich noch in der Aufbauphase). Jede Kategorie wird über die Startseite eingeleitet. In der oberen Zeile finden sich mehrere Reiter: „Struktur“ beinhaltet alle generellen Informationen wie Inhalte und Zielgruppen, die weiteren Reiter beinhalten durchnummerierte Fälle, die sukzessive aufgebaut werden und anhand derer der Anwendende sich das entsprechende Wissen aneignen kann. Die jeweiligen Fragen werden durch Texte eingeleitet, im Anschluss gibt es mehrere Antwortmöglichkeiten, die sofort auf ihre Richtigkeit hin überprüft werden können. Das gesamte Prinzip ist auf aktive und eigenständige Arbeit des Anwendenden ausgerichtet.


eLearning-Kurs Zahnschmerzambulanz

eLearning-Kurs Zahnschmerzambulanz

Ein Fortbildungs- und eLearning-Angebot des Zentrums der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (Carolinum) an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Screenshot http://elearning.med.uni-frankfurt.de/advanced/)

Generell gilt: E-Learning-Angebote nehmen zu

E-Learning gewinnt auch in der zahnmedizinischen Fortbildung zunehmend an Bedeutung. Anbieter wie die Goethe-Universität oder Dental-Online-College haben dieser Lernmethode bereits einen großen Platz eingeräumt. Andere Anbieter wie das IfzL oder die Zahnärztekammern des Bundes und der Länder setzen nach wie vor vermehrt auf präsenzgestützte Maßnahmen, meist in formalisierten Verfahren. Die Anbieter stammen aus dem privaten wie universitären Bereich. In letzterem ergänzt eLearning das bereits vorhandene Ausbildungsprogramm und ist oft nicht alleine auf den studentischen Zugriff beschränkt (19.06.2013).

VIDEOs zum Thema

YOUTUBE-VIDEO: Der Ausbildungsberuf Zahnmedizinische Fachangestellte (www.youtube.com/watch?v=Jc_Km-08RvU)

YOUTUBE-VIDEO: Vorstellung von 'owidi' - Wissensportal der Zahnmedizin (www.youtube.com/watch?v=UYas3cK7TNc)

Statistiken zum Thema


Zahnmedizinstudenten in Deutschland bis 2012

Zahnmedizinstudenten in Deutschland bis 2012

Die Statistik zeigt die Anzahl der Studierenden im Fach Zahnmedizin von Wintersemester 2006/2007 bis 2011/2012 (inkl. Frauenanteil). Im Wintersemester 2007/2008 waren bundesweit 13.494 Zahnmedizinstudenten eingeschrieben. (Quelle: Statista / Statistisches Bundesamt)


Zahnärztinnen & Zahnärzte - Anzahl in Deutschland

Zahnärztinnen & Zahnärzte - Anzahl in Deutschland

Die vorliegende Statistik zeigt die Anzahl der Zahnärztinnen und Zahnärzte in Deutschland in den Jahren 2000 bis 2011. Im Jahr 2000 belief sich die Anzahl der Zahnärzte und Zahnärztinnen deutschlandweit auf rund 63.000. (Quelle: Statista / Statistisches Bundesamt)