Zahnaufhellung: Was Sie besser wissen sollten...
Hintergründe über das Aufhellen von Zähnen
Die Farbe der Zähne kann sich im Laufe der Zeit ändern. Vor allem Genuss- und Nahrungsmittel oder Medikamente, die Ablagerungen verursachen, können schuld an Verfärbungen sein. Verfärbungen (z.B. » gelb durch Nikotin / Tabak / eZigaretten) können die Zähne ungepflegt aussehen lassen. Eine Zahnaufhellung kann hier Abhilfe schaffen (» Bleaching).
Die Zahn-Aufhellung sollte von einem Zahnarzt durchgeführt werden! Frei verkäufliche Mittel zum Aufhellen der Zähne enthalten oft zahn- und zahnfleischschädigende Substanzen. Nur ein » Zahnarzt kann feststellen, ob vor der Zahnaufhellung eine Karies- oder Wurzelkanalbehandlung notwendig ist. Außerdem sollte vor der Zahnaufhellung eine » professionelle Zahnreinigung durchgeführt werden. Mittel zum Bleichen können auf belagfreien Zähnen besser wirken.
Es gibt drei gängige Methoden, die Zahnärzte für die Zahnaufhellung verwenden: Sollen die Zähne komplett gebleicht werden, erfolgt die Zahnaufhellung mittels einer Kunststoffschiene, die je nach Verfärbungsgrad zwischen einer und acht Stunden getragen werden muss. Die Schiene ist mit Aufhellungsgel gefüllt. Diese Methode nennt man das » Homebleaching. Einzelne Zähne werden meist durch das direkte Auftragen im Behandlungsstuhl aufgehellt. Eventuell wird die Wirkung per Lichtbestrahlung intensiviert. Nach etwa 25 Minuten wird das Bleichmittel entfernt. Diese Methode nennt man In-Office-Bleaching. Bei abgestorbenen Zähnen wird die Krone geöffnet, und das Mittel zur Aufhellung direkt in die Höhle eingebracht. Danach werden die Zähne provisorisch geschlossen und das Bleichmittel verbleibt einige Tage im Zahn. Diese Methode nennt man Walking-Bleach-Technik.

Zahnaufhellung: Verschiedene Weiß-Töne von Zähnen
© Ocskay Bence / Fotolia
Zahnschädigung durch Aufhellung?
Jahrelange Studien ergaben, dass bei einer sachgemäßen Anwendung und dem Verwenden von pH-neutralen Mitteln keine Beschädigung der Zähne zu befürchten ist. Nach der Zahnaufhellung kann es kurzzeitig zu einer Überempfindlichkeit der Zähne auf Süßes, Saures oder verschiedene Temperaturen kommen. Dies klingt jedoch meist nach ein paar Tagen von selbst wieder ab.
Die Haltbarkeit der Zahnaufhellung ist von der Mundhygiene abhängig. Eine regelmäßige professionelle Zahnreinigung ist empfehlenswert, um das Ergebnis möglichst lange zu halten. Sollten die Zähne nach einiger Zeit (ein oder mehrere Jahre) wieder dunkler werden, kann eine Auffrischungsbehandlung erfolgen.
» Kronen, » Brücken oder Füllungen in den Zähnen werden nicht mit aufgehellt, ebenso nicht » Verblendungen. Diese müssen, falls sie sichtbar sind, nach der Zahnaufhellung ausgetauscht werden. Die Kosten für die Zahnaufhellung liegen je nach Methode in der Regel zwischen 200 und 1000 Euro.