Zahnbelag (Beläge und Speisereste an den Zähnen)
Erkennen, verhindern, beseitigen: Zahnbelag
Aus was besteht Zahnbelag eigentlich? Zahnbeläge - auch » Plaque genannt - enthalten mehrere Schichten Eiweiße, Mikroorganismen, Phosphate und Kohlenhydrate.
Was sind die Ursachen für Zahnbelag?
An der gereinigten Oberfläche des Zahnes setzen sich Eiweißstoffe aus dem Speichel ab. Dieser Film, welcher sich hierbei bildet, befeuchtet die Oberfläche des Zahnes und schützt ihn beim Einnehmen von Mahlzeiten vor Abrieb. An diesem Schutzfilm haften sich jedoch nach ein paar Stunden auch Bakterien an. Diese Bakterien ernähren sich dann von Ablagerungen der Kohlenhydrate aus dem Essen. Dabei werden die Kohlenhydrate zerlegt und Säuren gebildet, welche die Oberfläche des Zahnes gefährden. Karies kann hierdurch entstehen.
Zahnbelag hinten zwischen den Zähnen
(© Ihar Kaskevich / Fotollia)
Wie kann man Zahnbelag vorbeugen?
Nur mit äußerst gründlicher Hygiene des Mundraums kann Zahnbelägen vorgebeugt werden. Wenn das » Putzen der Zähne nicht nach jedem Essen möglich ist, tut es auch mal ein zuckerfreier Kaugummi. Durch das Kauen des Kaugummis wird die Produktion von Speichel angeregt. Speichel kann durch den enthaltenen Bikarbonatpuffer die gefährlichen Säuren für einige Stunden neutralisieren. Eine zuckerarme oder zuckerfreie Ernährung ist empfehlenswert, um Karies vorzubeugen. Die Abtötung der Bakterien durch spezielle » Mundspülungen hilft noch zusätzlich, Beläge auf den Zähnen zu verhindern.
Wie erkennt man Zahnbelag?
Zahnbelag kann mit speziellen Lösungen oder Tabletten zum Kauen sichtbar gemacht werden. Farbstoffe lagern sich hierbei für kurze Zeit auf dem Zahnbelag ab und machen ihn deutlich erkennbar.
Zahnbelag (Plaque)
Ein Gemisch aus Bakterien, Viren, Eiweißen und Speiseresten (© rob3000/Fotolia)
Wie kann Zahnbelag entfernt werden?
Ein » Zahnarzt kann Zahnbeläge mit diversen Instrumenten beseitigen (siehe auch » Zahnbehandlung mit Laser). Mit einem "Airscaler" werden feste Zahnbeläge gelockert. Dann wird mit drehenden Bürsten nachgearbeitet. Hierbei werden meist Pasten oder Streifen zum Polieren verwendet. Überstehende oder unpolierte » Füllungen der Zähne müssen nachbearbeitet werden, da sich gerade an solchen Stellen die Bakterien besonders gerne ansiedeln. Eine gründliche » Hygiene des Mundes wäre somit nicht möglich.
Auch zum Thema bei Zahnbehandlung-Ratgeber.de:
Statistik: Kariesbefall
Zahnbelag fördert Zahnstein & Karies!
Statistik: Kariesbefall bei Erwachsenen (im Alter von 35 bis 44 Jahren) nach Geschlecht (Quelle: Statista / Robert Koch Institut)