Mundhygiene - wie macht man's richtig?
Die richtige Mundhygiene für gesunde Zähne
Die Mundhygiene kann auf der einen Seite die Zahnpflege oder auf der anderen Seite die Pflege der Prothese meinen. Mit der Durchführung der Mundhygiene sollen in der Regel Lebensmittelreste und Zahnbeläge entfernt werden, die zu Karies, » Mundgeruch und anderen Erkrankungen führen können. Doch auch bei bereits bestehenden Füllungen oder » Zahnprothesen (siehe » Zahnprothetik) muss stets eine gründliche Mundhygiene durchgeführt werden, um neuen Erkrankungen der Zähne oder einer » Zahnzyste vorbeugen zu können.

Gesund und sauber
Wer seine Zähne gesund und seinen Atem frisch halten will, kommt um regelmäßige und sorgfältige Mundhygiene nicht herum (© Gina Sanders / Fotolia)
Zähne reinigen mit der Zahnbürste
Die wichtigste Maßnahme der Mundhygiene stellt die Reinigung mit der Zahnbürste dar. Hierbei werden bakterielle Beläge und Speisereste entfernt, die eventuell zu Karies oder anderen Erkrankungen führen könnten. Das Putzen mit der Bürste kann durch keine andere Methode der » Zahnreinigung ersetzt werden. Hierbei ist aber zu beachten, dass auch gerade zu starkes Putzen den Zahnschmelz angreifen oder "abreiben" kann.
Empfohlen ist, dass die Zähne zweimal täglich, in der Regel morgens und abends, gereinigt werden sollen. Jedes Putzen mit der Zahnbürste sollte ca. 2-3 Minuten andauern, ohne dass dabei der Druck zu hoch ist. Putzt man hingegen länger als zwei Minuten, kann wiederrum der Zahnschmelz angegriffen werden.
Zur Reinigung gibt es » elektrische Zahnbürsten oder die herkömmliche Handzahnbürste. Darüber hinaus sollte man Zahnseide zur Beseitigung der Beläge in den Zahnzwischenräumen benutzen. Mundspüllösungen sind kein "Muss", aber können ein gutes Mittel gegen Bakterien und Mundgeruch darstellen.
Partner mit mangelnder Mund-Hygiene?

Umgang mit neuem Partner mit mangelnder Mundpflege
Umfrage / Statistik: Wie würden Sie bei einem neuen Partner mit mangelnder Mundhygiene umgehen? (Quelle: Statista / Flemming Dental AG)
Was ist "optimale Mundhygiene"?
Die "optimale" » Mundpflege ist jedoch bei den Zahnexperten umstritten. Momentan wird die Ansicht vertreten, dass die Zahnbürste gerundete, nicht zu harte Borsten haben sollte. Die verwendete Zahncreme (ohne so genannte "Weißmacher", dafür mit zusätzlichem Fluorid) wird in Kreisen auf die Zähne aufgebracht. Nach dem Putzen sollte man nicht nachspülen, da ansonsten die Fluoride nicht richtig wirken können. Anschließend wird dann » Zahnseide verwendet.
Zusätzlich zu der Mundhygiene zu Hause ist alle paar Monate der Kontrollbesuch beim Zahnarzt Pflicht. Hier wird dann in der Regel eine fachgerechte » Reinigung der Zähne durchgeführt, sowie eine Kontrolle, ob Karies oder sonstige Erkrankungen aufgetreten sind.
Wird die Mundpflege tatsächlich sorgfältig durchgeführt, muss man sich in der Regel kaum Gedanken über die diversen Zahnkrankheiten machen.
Youtube: Die richtige Mundhygiene
(www.youtube.com/watch?v=6OKAfHj4GMM)