Mundwasser: Mit und ohne Alkohol
Prophylaxe und frischer Atem - Mundwasser
Zur vollständigen Zahnhygiene gehört neben regelmäßigem Zähneputzen auch die Nutzung eines Mundwassers zur Unterstützung der Karies- und Parodontitis-Prophylaxe.
Mundwasser unterdrückt sowohl die Bakterien als auch bakterielle Keime im Mund. Diese Bakterien verursachen u.a. unangenehmen Mundgeruch, der auch mittels Zähneputzen am Morgen und Abend nicht verhindert werden kann. Sobald die Mundschleimhäute trocken werden, beginnt es zu "riechen".

Frischer Atem dank Mund-Wasser mit Minze
(© Bonnpixel / Fotolia)
Inhaltsstoffe: Manche nur für den guten Atem...
Mundwasser kann dagegen mit Hilfe der häufig verwendeten Inhaltsstoffe Menthol oder Pfefferminze Abhilfe schaffen. Man sollte es ergänzend zum » Zähneputzen verwenden, denn nur so kann es wirken. Die natürlichen Funktionen der Mundschleimhaut werden durch verschiedenste Inhaltsstoffe angeregt, sodass nicht jedes Mundwasser dieselben Komponenten besitzt. Teilweise werden auch Farbstoffe hinzugefügt.
Mundwässer gibt es in verschiedensten Varianten zur Vorbeugung oder Unterstützung verschiedener zahnhygienischer Maßnahmen. So kann man zum Beispiel nicht von jedem Mundwasser erwarten, dass es der Kariesverhütung dient. Manche fördern (nur) die Zahnfleischregenierierung oder bieten Wirkstoffe für frischen Atem.
Es gibts sowohl alkoholfreie als auch alkoholhaltige Mundwässer. Letztere dienen der Desinfektion, sollten aber weder Kindern noch trockenen Alkoholikern angeboten oder verabreicht werden. Der Alkoholgehalt kann immerhin bis zu 30% betragen.
Mundwasser bei Amazon kaufen
Medizinische Mundwässer aus der Apotheke
Neben herkömmlichen Mundwässern gibt es auch medizinische Mundwässer, die apothekenpflichtig sind. Sie enthalten meist den Wirkstoff "Chlorhexidin" zur Bakterienabtötung. Diese Art Mundwasser ist nicht für den täglichen Gebrauch geeignet, da der Inhaltsstoff die Zähne leicht bräunlich färbt und das Geschmacksempfinden beeinträchtigt werden kann. Man sollte medizinische Mundwässer daher nur auf Anraten des Arztes verwenden.
Als Spülung nutzen
Die Anwendung eines Mundwassers ist recht einfach. So gibt man einige Tropfen davon in einen Becher, der meist in dem Mundwasserfläschchen, zum Beispiel in Form des Deckels, integriert ist. Teilweise muss man das Mundwasser noch mit Wasser verdünnen. Die Hinweise auf der Verpackung sollten in jedem Fall gut durchgelesen und beachtet werden. Hier findet man auch die genaue Dosierung.
Man spült seinen Mund dann damit aus und gurgelt einige Zeit, sodass auch Stellen erreicht werden, die mit der Zahnbürste nicht so leicht zugänglich sind. Siehe auch » Zahnzyste.
Statistiken zu Odol, Listerine, Meridol und Co

Verwendete Marken von Mundspülungen und -wassern
Diese Statistik zeigt die Menge an Konsumenten einzelner Marken für Mundspülungen und -wässer in den Jahren 2010, 2011 und 2012 in Millionen (Quelle: Statista / VuMa)

Kaufhäufigkeit Mundwasser
Wie häufig kaufen Sie persönlich Mundwasser für den Haushalt ein? > Diese Umfrage zeigt die Kaufhäufigkeit von Mundwasser. 47,2 Prozent der Befragten kaufen nie Mundwasser. (Quelle: Statista / Typologie der Wünsche)
Video zum Thema
Youtube: Listerine Mundspülung (Werbung)
(www.youtube.com/watch?v=wQG8qAjhlkU)