Zähneknirschen: Leiden Sie auch darunter?
Zahnprobleme und Schmerzen durch Zähneknirschen
Wer morgens aufwacht und unter Kopfschmerzen leidet, aber nicht weiß woher diese kommen, sollte sich beim Zahnarzt seine Zähne untersuchen lassen. Oftmals liegt der Grund für die morgendlichen Kopfschmerzen darin, dass nachts mit den Zähnen geknirscht oder gepresst wurde.
Aber auch tagsüber, wenn eine schwere Arbeit erledigt werden muss, presst man unwillkürlich seine Zähne aufeinander. Beim Zähneknirschen reibt man unbewusst seine Zähne aneinander und presst sie zusammen.
Stress und unbewältigte Probleme können der Auslöser für einen knirschenden Schlaf sein. Auch » Zahnersatz und Füllungen die nicht richtig eingepasst wurden, veranlassen den Knirscher dazu, die Störfaktoren durch ständiges Reiben und Pressen zu beseitigen. Dieses Verhalten spielt sich ganz automatisch ab. Oft merkt nur der Bettnachbar an den Geräuschen, dass geknirscht wird.
Der Zahnarzt kann dies jedoch anhand des Abriebs (Abrasionen) auf den Kauflächen der Zähne erkennen. In schlimmen Fällen wurden bereits sämtliche Zahnhügel und Fissuren glatt gerieben. Dies hat zur Folge, dass der Biss nicht mehr stimmt und es zu Fehlbelastungen der gesamten Zahnmuskulatur kommen kann.

Zähneknirschen
Das Knirschen mit den Zähnen (meist nachts im Schlaf) kann Ursache für viele Zahnprobleme sein, von lockeren Zähnen, Zahnschmerzen, Druckgefühlen im Kiefer (© DDRockstar / Fotolia)
Lockere Zähne durch das Knirschen?
Lockere Zähne und Knochenschwund können oftmals auf Zähneknirschen zurückgeführt werden. Lässt der Patient dieses Knirschen nicht behandeln, können Schäden an den Gelenkköpfen des Kiefers und den Knorpeln, sowie Entzündungen im Gelenk auftreten.
Verspannungen, Rücken- und Nackenschmerzen sind oftmals Anzeichen von Fehlbelastungen der Zähne, die aus dem Knirschen und Pressen resultieren.
Der Zahnarzt verpasst dem Patienten zunächst eine Aufbissschiene, diese soll verhindern, dass Ober- und Unterkiefer aneinander gerieben werden können. Sie dient den Zähnen als Schutz. Bevor die Schiene angefertigt wird, prüft der Zahnarzt natürlich zuerst, ob schlecht sitzender » Zahnersatz oder zu hohe Füllungen die Ursache für das Zähneknirschen sind. Ist dies der Fall, so werden diese Fehler durch Einschleifen der Zähne, zuerst korrigiert.
Sind die Ursachen des Zähneknirschens jedoch psychischer Natur, so sollte in jedem Fall ein Therapeut hinzugezogen werden. Durch gezielte Entspannungsübungen, Erkennen und Aufarbeiten der belastenden Probleme, kann das Zähneknirschen vermindert oder gar komplett gestoppt werden.

Mit den Zähnen geknirscht
Ob guter Biss oder schlechter Biss mit Zahnfehlstellungen: das Knirschen mit den Zähnen belastet den Kauapparat gehörig und kann an den Reibe-/Kontaktflächen, wo die Zähne aufeinander knirschen, langfristig zu erheblichen Zahnschäden führen (© djma/Fotolia )