STARTZahnpflegeZahnersatzZahnchirurgieZahnproblemeZahnkosmetikKieferorthopädie für Erwachsene

Zahnprobleme:

Zahnschmerzen

Zahnfehlstellung

Zahnentzündung

Zahnverfärbungen

Zahnfistel

Zahnfleischprobleme

Mundgeruch

Zähneknirschen

Kieferschmerzen

Dentine Hypersensibilität

Zahnfehlstellung:

Schiefe Zähne

Allgemein:

Special: Zahnversicherung Anbieter-Vergleich

Zahnlexikon

Impressum

Zahnfehlstellung: Was es zu unterscheiden gilt

Dentale und skelletale Zahnfehlstellungen

Bei einer Zahnfehlstellung handelt es sich um die fehlerhafte Anordnung eines Zahnes, der sich nicht in der optimalen Bogenform des Kiefers befindet, dabei in ästhetischer Hinsicht negativ auffällt oder zu einer fehlerhaften Funktion führt.

Bei den Fehlstellungen unterscheidet man zwei Varianten: Die dentalen Zahnfehlstellungen werden von der skelettalen Zahnfehlstellung unterschieden, allerdings gibt es auch eine Kombination von beiden.

Bei der dentalen Fehlstellung handelt es sich um eine Kipplage. Die Skelettalen Fehlstellungen hingegen sind richtige Fehlstellungen der Zähne, die in der Regel durch komplette Lagefehler des Oberkiefers zum Unterkiefer und somit durch das Knochengewebe bestimmt werden. Insbesondere im Zuge der Wachstumsperiode eines Kindes können dentale Fehlstellungen auch als Folge skelettale Fehlstellungen mit sich bringen.


Zahnfehlstellung(en) im Unterkiefer

Zahnfehlstellung(en) im Unterkiefer

© DrTI / Fotolia

Ästhetische und funktionale Gesichtspunkte

Eine Fehlstellung muss unter zwei Gesichtspunkten betrachten werden. Zum Einen darf die ästhetische Wirkung nicht außer acht gelassen werde. Zahnfehlstellungen fallen oft negativ auf. Sie beeinflussen das Profil des Menschen, die Ausdrucksweise der Gesichtszüge und auch das gesamte Erscheinungsbild meistens in sehr negativer Weise. Dies kann sich dann auch negativ auf die Psyche, das Selbstwertgefühl und sogar den Erfolg im Beruf auswirken. Nicht umsonst wollen sich viele Menschen mit Fehlstellungen und Schiefstellungen der Schneide-/Frontzähne ihre » Schneidezähne verblenden lassen.

Aus medizinischer Sicht haben die Fehlstellungen jedoch eine Bedeutung. So können schon kleinste Anomalien der Zahnstellung gerade das Zubeißen behindern oder stören. Die Dynamik wird hier deutlich gestört. Darüber hinaus kann es zu so genannten Hebelmomenten oder auch zum Abgleiten der Zähne kommen, wodurch die Kiefergelenke und auch die dort vorhandene Muskulatur geschädigt werden kann. Hieraus können sich dann noch weitere Fehlfunktionen des Kiefer- und Kauapparates ergeben. Mit Hilfe einer Funktionsanalyse wird daher vor dem Beginn der » kieferorthopädischen Behandlung die Funktionsweise der Gelenke und Muskeln untersucht.

Die Therapie der Fehlstellungen erfolgt dann in der Regel über geeignete und speziell angefertigte Apparaturen. Durch das Tragen dieser festen oder auch herausnehmbaren » Zahnspangen werden die Zahnfehlstellungen in gewünschter Weise korrigiert. Der Patient muss jedoch, gerade bei einer "losen" Spange selbst mitarbeiten und das Gerät wirklich tragen, wenn der Arzt es gesagt hat, da die Behandlung sonst nicht anschlagen kann; siehe auch » Invisalign Nachteile sowie den Artikel » Lingualtechnik Erfahrungen. Generell ist bei Erwachsenen die Kostenübernahme von kieferorthopädischen Korrekturen oftmals schwierig; siehe hier: » Techniker Krankenkasse Zahnspange.

Übersicht

» Schiefe Zähne Die meisten Menschen werden nicht mit den Genen für perfekte, gerade Zähne geboren. Fast immer stört die Stellung wenigstens eines Zahns das Gesamtbild. Es ist heutzutage möglich, diesem Problem du...


So schaut für den Laien ein guter Biss aus

So schaut für den Laien ein guter Biss aus

© nilapictures / Fotolia

Das könnte Sie auch interessieren:

Kieferorthopädie

» Kieferorthopädie Ein Teilbereich der Zahnmedizin ist die Kieferorthopädie. Hierbei handelt es sich in erster Linie um die Behandlung von Fehlstellungen der Kiefer einerseits und andererseits der Zähne selbst. Der K...

Preiswerter Zahnersatz muss nicht billig sein

» Preiswerter Zahnersatz muss nicht billig sein Müssen bleibende Zähne gezogen werden, stellt sich oft schnell die Frage nach einem Zahnersatz nicht nur aus kosmetischen Gründen, sondern auch aus gesundheitlichen. In einem unvollständigen Gebi...

Weissere Zähne: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

» Weissere Zähne: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit "Ich hätte gerne weissere Zähne." - Das ist wohl mit eines der meisten Aussagen, die ein Zahnarzt von seinen Patienten zu hören bekommt. Denn immer mehr Menschen legen sehr großen wert darauf, dass...

Zahlen Zahnversicherungen für Kieferorthopädie?

» Zahlen Zahnversicherungen für Kieferorthopädie? Kieferorthopädie für Erwachsene boomt - doch wer zahlt's? Wer übernimmt wie viel der Kosten? Zahlen Zahnzusatzversicherungen? Wenn ja, in welchem Umfang? Was muss man beachten, wenn man eh schon pr...

Aufbissschiene / Beißschiene gegen Zähneknirschen

» Aufbissschiene / Beißschiene gegen Zähneknirschen Wenn ein Zahnarzt stärkere Abrasionen durch Zähneknirschen feststellt, kann er dem Patienten zu einer sogenannten Aufbiss-Schiene raten. Diese wird häufig auch eingesetzt, wenn Menschen über starke...

Bissnahme beim Zahnarzt / Kieferorthopäden

» Bissnahme beim Zahnarzt / Kieferorthopäden Wer sich einer kieferorthopädischen Behandlung unterziehen muss(te), der kennt es: Der Zahnarzt respektive Kieferorthopäde muss vor (und mehrfach während) der Behandlung einen "Biss nehmen", d.h. e...

Auch interessant: