Zahnschmerzen durch die Weisheitszähne?
Oft, aber nicht immer ist es der Weisheitszahn
Zahn- und Kieferschmerzen können verschiedene Ursachen haben. Es können Oberkiefer, Unterkiefer oder beide Kiefer zeitgleich betroffen sein. Kieferschmerzen sind zum einen meist sehr schmerzhaft, außerdem schränken sie den Betroffenen bei Tätigkeiten wie Sprechen, Trinken und Kauen ein. Sie werden daher von allen Betroffenen als extrem störend empfunden. Um Zahnschmerzen und Schmerzen im Kiefer behandeln zu können, ist es natürlich erforderlich, die Ursache zu erkennen. Daher sollte ein entsprechender Facharzt aufgesucht werden. In den meisten Fällen sind das bei Kieferschmerzen der Zahnarzt oder der Kieferorthopäde.
Oft wird der Besuch beim Arzt vermieden oder verschoben, da sich die meisten Kieferschmerzen durch Einnahmen von verschiedenen Schmerzmitteln lindern lassen. Hierbei gilt jedoch zu beachten, dass es hier nur zu einer Betäubung des Schmerzes kommt, die eigentliche » Ursache aber weiter bestehen bleibt. Auch kann eine längere Einnahme von Schmerzmitteln, ohne ärztliche Beratung, gesundheitsschädliche Folgen haben.

Wenn ein schief stehender Weisheitszahn schmerzt
(© psdesign1/Fotolia)
Entzündung oder drückender Weisheitszahn?
Der Kieferschmerz kann beispielsweise von einer viralen oder bakteriellen Entzündung herrühren. Häufig sind aber auch Fehlstellungen der Zähne die Ursache von Kieferschmerzen. Insbesondere Fehlstellungen der Weisheitszähne können starke und daher sehr unangenehme Schmerzen verursachen. Die Schmerzen fangen in diesen Fällen meist langsam an und steigern sich im weiteren Verlauf erheblich.
Wenn Zähne schmerzen gibt es zwei Behandlungsmöglichkeiten. Möglich wäre eine orthopädische Korrektur der Zahnfehlstellung, oder die Zähne, die Ursache der Schmerzen sind, müssen gezogen werden.
Weisheitszähne brechen in der Regel zwischen dem 16. und dem 35. Lebensjahr durch. Aber auch später kann es noch zum Durchbruch kommen. Nicht jeder Mensch hat Weisheitszähne angelegt, manche haben lediglich zwei. Die Weisheitszähne im Oberkiefer sind bezüglich ihrer Wurzelzahl und Kronenform die variabelsten Zähne, über die das menschliche Gebiss verfügt. Im Gegensatz dazu, weisen die unteren Weisheitszähne sehr häufig Anomalien in ihrer Stellung auf. Dadurch kommt es bei diesen zu Komplikationen beim Durchbruch. Das kann dann dazu führen, dass die Weisheitszähne beim Durchbruch von hinten auf die Zahnreihen drücken, so dass diese dann zu eng stehen oder verschoben werden, was letztendlich zu schief stehenden Zähnen führt. Dieser Druck erzeugt meist erhebliche Schmerzen im Umfeld von Zahn, Mund und Kiefer.
Der Druck kann dazu führen, dass Zähne aus dem Zahnbogen herausgedrückt werden. Durch das Ziehen des auslösenden Weisheitszahns wird die Ursache für die Druckeinwirkung entfernt. Aufgrund seiner Position ist auch die Mundhygiene an den Weisheitszähnen problematischer. So können die Schmerzen natürlich auch durch Karies oder Parodontitis ausgelöst werden.
Video: Wie funktioniert das "Ziehen" der Weisheitszähne?
(http://www.youtube.com/watch?v=TcKeRteqkXI)
Lesen Sie weiter:
Statistik zum Thema

Einnahmehäufigkeit von Mitteln gegen Zahnschmerzen
Umfrage: Wie häufig nehmen Sie persönlich Mittel (d. h. rezeptfreie Produkte) gegen Zahnschmerzen? > 43,9 Prozent der Befragten nehmen solche Mittel nie. (Quelle: Statista / Typologie der Wünsche)