Zahnverfärbungen: Was es zu unterscheiden gilt
Verfärbte Zähne? - Infos zu Zahnverfärbungen
Die Gründe für Zahnverfärbungen liegen nicht ausschließlich in der mangelnden » Zahnpflege. Die Farbe der Zähne ergibt sich zunächst einmal durch die Zähne selbst. Das heißt, wichtige Faktoren sind die Zusammensetzung und die Struktur des jeweiligen Zahngewebes sowie dessen Dicke. Wie Zahnschmelz, Zahnmark und Zahnbein zusammen erscheinen, so eben wird die entsprechende Farbe wahrgenommen. Das Farbspektrum liegt dabei zwischen weiß, beige und gelblich.
So genannte interne Zahn-Verfärbungen können unter anderem durch den natürlichen Alterungsprozess auftreten, bei welchem sich die Struktur der Zusammensetzung des Gewebes der Zahnbestandteile und eben auch die Farbe ändern. Sie entstehen möglicherweise aber auch durch Hartsubstanzablagerungen oder Wurzelspitzenerkrankung des Milchzahnvorgängers.
Interne vs. externe Zahnverfärbungen
Während interne Verfärbungen der Zähne kaum zu beeinflussen sind, kann gegen externe Zahnverfärbungen in den meisten Fällen etwas getan werden. Diese entstehen zum Beispiel durch Auflagerungen von Nahrungsbestandteilen auf der Oberfläche der Zähne. Insbesondere Kaffee, Tabak, schwarzer Tee, aber auch Medikamente, Rotwein, Gewürze, Beerenfrüchte und Fruchtsäfte und sogar Mundspüllösungen hinterlassen unschöne farbliche Spuren. Siehe auch: » E-Zigarette und gelbe Zähne.
Farbveränderungen der Zähne können außerdem durch Beschädigungen an der Zahnoberfläche sowie durch Ablagerungen von farblich dunkleren Fremdstoffen unter dem Zahnschmelz entstehen.
Wichtig bei normalen Ablagerungen ist zum einen die Prophylaxe, die richtige Zahnpflege, damit sich Plaque und Beläge gar nicht erst ausbreiten können. Das tägliche Benutzen von » Zahnbürste und » Zahnpaste ist dabei – richtig angewendet – mitunter schon ausreichend. Wichtig ist jedoch die Wahl der richtigen Zahnpaste, hier spielt die Abrasivität (Abnutzung, Schmirgelwirkung) eine Rolle, je gesünder Zähne und Zahnfleisch sind, desto höher darf die Abrasivität der Zahnpaste sein. Deshalb Vorsicht bei der Verwendung von Weißmacher-Zahnpasten, die Verfärbungen der Zähne entfernen und aus diesem Grund eine sehr hohe Abrasivität haben.
Das Beseitigen interner Zahn-Verfärbungen sollte dem Zahnarzt überlassen bleiben.
Möglich ist das Bleichen mit einem Gemisch aus Natriumperborat und Wasser oder bei gesunden Zähnen mit Carbamidperoxid-Gel, welches Wasserstoffsuperoxid und Harnstoff frei setzt. Bei beiden Methoden besteht die Möglichkeit, dass sie nicht sofort erfolgreich sind und wiederholt werden müssen.